Results for 'Rudolf T. Inderst'

930 found
Order:
  1.  26
    In the land of the living dead: a reflection on medical death criteria in The Walking Dead.Arno Görgen & Rudolf T. Inderst - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):35-45.
    ZusammenfassungSeit seiner Entstehung zeichnet sich das Genre des Zombie-Films durch eine kulturreflexive Komponente aus, die politische Entwicklungen kritisch begleitet. Abseits dieser gesellschaftskritischen Traditionslinie wird in der TV-Serie The Walking Dead eine weitere Ebene der Reflexion eingeführt. Auch wenn hier viele der ästhetischen und narrativen Traditionen des Zombie-Genres aufgegriffen werden, ermöglicht der Seriencharakter einen vertiefenden Blick der Charaktere im Angesicht des apokalyptischen Zerfalls von personalen, familiären und gesellschaftlichen Gewissheiten und Wertestrukturen. Am deutlichsten wird diese Verunsicherung angesichts des Umganges mit dem Tod. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. A Hundred Years of British Philosophy.Rudolf Metz, J. W. Harvey, T. E. Jessop, Henry Sturt & J. H. Muirhead - 1939 - Philosophy 14 (53):91-93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. The issue of control in sensory and perceptual processes: attention selects and modulates the visual input.Rudolf Groner & Marina T. Groner - 2000 - In Walter J. Perrig & Alexander Grob (eds.), Control of Human Behavior, Mental Processes, and Consciousness: Essays in Honor of the 60th Birthday of August Flammer. Erlbaum. pp. 114.
  4.  44
    A Hundred Years of British Philosophy.Sterling P. Lamprecht, Rudolf Metz, J. W. Harvey, T. E. Jessop, Henry Stuart & J. H. Muirhead - 1940 - Philosophical Review 49 (2):269.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  5.  11
    Rationalität im Diskurs: Rudolf Wolfgang Müller zum 60. Geburtstag.Rudolf Wolfgang Müller, Detlef Thofern, Sonja Gabbani & Wilhelm Vosse (eds.) - 1994 - Marburg: Diagonal-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann.Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn & Karl Menger - 2009 - Meiner, F.
    Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder versuchten, einzelne Teile (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Rudolf Groner Marina T. Groner.Marina T. Groner - 2000 - In Walter J. Perrig & Alexander Grob (eds.), Control of Human Behavior, Mental Processes, and Consciousness: Essays in Honor of the 60th Birthday of August Flammer. Erlbaum. pp. 114.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Autistische Subjektivität.Rudolf Brandner - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Heidegger et l'idée de la phénoménologie.F. Volpi, J.-F. Mattéi, T. Sheehan, J.-F. Courtine, J. Taminiaux, J. Sallis, Dominique Janicaud, A. L. Kelkel, Rudolf Bernet, R. Brisart, K. Held, M. Haar & J. C. IJsseling - 1988 - Springer Verlag.
  10. Philosophische abhandlungen dem andenken Rudolf Hayms gewidmet von freunden und schülern.Rudolf Haym & Alois Riehl (eds.) - 1902 - Halle a. S.,: M. Niemeyer.
    Riehl, A. Zu R. Hayms gedächtnis.--Schrader, W. Die seelenlehre der Griechen in der älteren lyrik.--Vaihinger, H. Die transcendentale deduktion der kategorien.--Rehmke, J. Wechselwirkung oder parallelismus?--Wentscher, M. Das problem der willensfreiheit bei Lotze.--Kühnemann, E. Über die grundlagen der lehre des Spinoza.--Volkelt, J. Die kunst des individualisierens in den dichtungen Jean Pauls.--Uphues, G. Über die idee einer pädagogik als bildungswissenschaft. Über die idee einer philosophie des christentums.--Lipps, T. Von der form der ästhetischen apperception.--Schwarz, H. Gefallen und lust.--Medicus, F. Die beiden prinzipien der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. A Hundred Years of British Philosophy Translated by J.W. Harvey, T.E. Jessop [and] Henry Sturt. Edited by J.H. Muirhead.Rudolf Metz & John H. Muirhead - 1950 - Allen & Unwin.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Freiheit und Identität des Christen.Rudolf Seiss - 1979 - Neuhausen: Hänssler.
  13.  8
    Philosophen-Lexikon: Leben, Werke Und Lehren Der Denker (Classic Reprint).Rudolf Eisler (ed.) - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Philosophen-Lexikon: Leben, Werke und Lehren der Denker Die Verteilung des gewaltigen Stoffes auf einen einzigen, wenn auch stattlichen Band, bot nicht geringe Schwierigkeiten, und so wird man gewiß Nachsicht üben, wenn hier und da ein Artikel im Verhältnis etwas zu kurz oder zu lang ausgefallen ist, oder wenn sonst nochetwas vermißt wird. Es möge ferner beachtet werden, daß der Verfasser im Nachtrag am Schluß des Werkes noch eine Reihe Autoren, Schriften, Daten usw. Anführt, die aus diesem oder jenem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  25
    Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität.Rudolf Carnap - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (1):105-130.
    In der Erfahrung sind zwei Stufen zu unterscheiden: Die primäre Welt besteht aus den noch nicht dinglich gedeuteten Sinnesempfindungen in ihrer einfachsten Ordnung nach Zeit-, Raum-und Qualitätsunterschieden. Alle Ordnung und Verarbeitung der Erfahrung von solcher Art, daß sie auch weggelassen werden kann, rechnet zur zweiten Stufe. Ihr Inhalt ist die sekundäre Welt; Beispiele: die gewöhnliche Welt des täglichen Lebens und die physikalische Welt.Der Begriff der Dimensionszahl (DZ) wird festgelegt. Während die sekundäre (die gewöhnliche und die physikalische) Welt die DZ (3+1) (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  15.  43
    Die drei Kurzschlüsse der philosophischen Erkenntnistheorie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die philosophische Erkenntnistheorie geht hinsichtlich ihres Verständnisses von Erkenntnis vom heuristischen Kurzschluss des Inhalts mit dem Gegenstand der Erkenntnis. Diesem Kurzschluss korrespondiert die Idee von Wahrheit im Sinne einer irgendwie gearteten Übereinstimmung zwischen Inhalt und Gegenstand der Erkenntnis. Das Problem das daraus entsteht ist die Frage der Überprüfbarkeit dieser Übereinstimmung, die einen transzendenten Standpunkt voraussetzen würde, der mangels Existenz zu einem reinen Fluchtpunkt der Reflexion wird. Der Standpunkt der Reflexion entspricht der Einnahme eines transzendenten Standpunkts, der dennoch im erkennenden Subjekt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Schöpfer-Mann und Weib-Geschöpf : Eine literarische Konstellation zwischen anthropologischer Fiktion und technologischer Realität.Rudolf Drux - 2016 - In Elif Özmen (ed.), Über Menschliches: Anthropologie zwischen Natur und Utopie. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    El nacionalismo.Rudolf Rocker - 1936 - Barcelona: "Tierra y Libertad".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Science and ethics.Rudolf Haller (ed.) - 1981 - Atlantic Highlands, N.J.: Humanities Press.
    Distributor statement from label mounted on t.p.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Wandlung; rede, gehalten am neunten mai 1946 vor den studenten der Universität Zürich.Rudolf Kassner - 1946 - Zürich,: Speer-verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Methode der Simultaneität.Rudolf Köhler - 1963 - Kassel,: Schneider & Weber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Zustand und Erkenntnis, oder, Das Wesen der Dinge: Sein und Realität im Kontext einer physio-philosophischen Synthese unter erkenntnistheoretischer Systemkritik.Michael Rudolf Luft - 1999 - Darmstadt: ULRIM-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Kosmos atheos..Rudolf Pannwitz - 1926 - Muenchen-Feldafing,: H. Carl.
    1. t. Renaissance der Vokalmusik aus dem Geiste und als Schoepfung des Kosmos atheos.--2. t. Transcendentale Naturphilosophie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die 'Physik als Wissenschaft' und die Fallstricke der Erkenntnistheorie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik als Wissenschaft übt eine besondere Faszination auf die Philosophie aus. Wohl deshalb, weil sie einen ähnlich fundamentalen Erkenntnisanspruch erhebt, wie die Philosophie selbst. Aber auch, weil sie in hohem Ausmaß Erkenntnissicherheit vermittelt und aus diesem Grund großes Vertrauen genießt. Dennoch scheint der Primat der Philosophie unzweifelhaft, und zwar aus dem schlichten Grund, dass es sich bei der Physik als Wissenschaft um ein Resultat menschlicher Erkenntnistätigkeit handelt, das insofern der 'Jurisdiktion' der Erkenntnistheorie unterliegt. Allerdings ist auch die Erkenntnistheorie ein (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Hannah Arendt: Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur?Christine Eckhardt & Rudolf Piston - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (1):39-43.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Topik.Rudolf Boehm - 2002 - Springer Verlag.
    "Wahr" oder "unwahr" scheinen Prädikate, die nur einer Aussage zukommen können. Die Frage, auf die eine Aussage antwortet, das Thema, worauf sie sich einläßt, der Gegenstand, über den sie sich ausspricht, scheinen nicht "wahr" oder "verkehrt", sondern allenfalls "interessant" oder "uninteressant" sein zu können. Die Frage der Topik, wie sie hier gestellt und erörtert wird, ist dahingegen die, ob sich nicht auch für eine Frage, ein Thema, einen Gegenstand, verbunden mit der Frage des Interesses, eine Frage der Wahrheit (die Frage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Zijn en tijd in de filosofie van Husserl.Rudolf Boehm - 1959 - Tijdschrift Voor Filosofie 21 (2):243-276.
    Nicht willkürlich oder gar mutwillig wurde für die vorliegende Studie über die Philosophie Husserls ein Thema gewählt, das mit dem Titel von Heideggers Hauptwerk zu formulieren ist : Sein und Zeit. Verbreitet ist die Meinung, Husserl habe jederlei « Seinsfrage » durch sein Verfahren der « phänomenologischen Reduktion » eigens methodisch « ausgeschaltet » — und wenn es ein Beispiel für seine rein analytische Denk-und Arbeitsweise gebe, so seine deskriptive Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. In Wirklichkeit ist die « Phänomenologische Fundamentalbetrachtung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die relativität der begriffe und ihre begrenzung durch den zweck des gesetzes zur beleuchtung der begriffsjurisprudenz.Rudolf Müller-Erzbach - 1913 - Jena,: G. Fischer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  64
    Entwicklungswerttheorie. Entwicklungsökonomie. Menschenökonomie.Rudolf Goldscheid, Warner Klinkhardt.T. Whittaker - 1909 - International Journal of Ethics 19 (3):380-383.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  95
    A Plea for Visual Thinking.Rudolf Arnheim - 1980 - Critical Inquiry 6 (3):489-497.
    The habit of separating the intuitive from the abstractive functions, as they were called in the Middle Ages, goes far back in our tradition. Descartes, in the sixth Meditation, defined man as "a thing that thinks," to which reasoning came naturally; whereas imagining, the activity of the senses, required a special effort and was in no way necessary to the human nature or essence. The passive ability to receive images of sensory things, said Descartes, would be useless if there did (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  16
    Zur Struktur der religiösen Einstellung: Über Verständnis und Wertschätzung von Religiosität.Rudolf Feig - 1985 - Archive for the Psychology of Religion 17 (1):11-20.
    Im Rahmen dieser Arbeit wurde schwerpunktmäßig über eine empirische Untersuchung zur Religionspsychologie berichtet. Ihre Problemstellung bezog sich auf die Erfassung der Dimensionalität der religiösen Einstellung, speziell ihrer kognitiven und affektiven Komponente bei einer Teilpopulation junger Erwachsener. Als Untersuchungspopulation wurde eine auf Repräsentativität überprüfte Stichprobe von Pädagogikstudenten der Universität-GH-Siegen herangezogen. Als Untersuchungsmethode diente ein speziell konstruiertes Inventar von Religiositätsmerkmalen , das einer mehrfachen Faktorenanalyse unterzogen wurde, sowie die Technik der Intervallskalen-Einstufung. Von den Ergebnissen der Untersuchung wurden hier die folgenden dargestellt und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    4. History and Science ; On H. T. Buckle's, History of Civilization in England.Frithjof Rodi & Rudolf A. Makkreel - 1996 - In Rudolf A. Makkreel & Frithjof Rodi (eds.), Wilhelm Dilthey: Selected Works, Volume Iv: Hermeneutics and the Study of History. Princeton University Press. pp. 261-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Medizinische Forschung im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft: Rektoratsrede gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 24. November 1989.Carl Rudolf Pfaltz - 1989 - Basel: Helbing & Lichtenhahn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    De samenvoeging van de gemeenten en de gemeentelijke bestuurskracht.Rudolf Maes - 1976 - Res Publica 18 (3-4):275-312.
    The law of december 30, 1975 sanctioned the plan, established by the government to merge the larger part of the Belgian municipalities.From january 1, 1977 on, the number of communes would thereby be reduced from 2,359 to 596. Whereas in 1975 more than 81 % of the communes still counted less than 5,000 inhabitants, this percentage will in the future amount only to 18.6 %.The legislator and the government have primarily considered the strengthening of the municipal governmental capacity as a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  47
    Discourse on thinking.Rudolf A. Makkreel - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (2):196-197.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:196 HISTORY OF PHILOSOPHY in 1943, was to write an Epilogue to Julian Marias' History o] Philosophy. In early 1944, the Epilogue was conceived as a volume of 400 pages, and later of 700. In 1945 a part of the Epilogue was to be detached and given the title The Origin ol Philosophy. Then one completed part of that was published in 1953 as an essay in a Festschrift (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins (1893–1917).Edmund Husserl & Rudolf Boehm - 1969 - Springer.
    an der Universität Göttingen gehaltenen Vcwlesung über Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis,l ist annähernd voll­ ständig erhalten; die Blätter des V cwlesungsmanuskripts zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins liegen verstreut in den Konvoluten F I 6 und 2 F I 8 des Husserl-Archivs zu Löwen. Allerdings fußt der Erste Teil des Erstdrucks, dessen Bezeichnung als Die Vorlesungen über das innere Zeit­ bewußtsein aus dem Jahre 1905 gleichwohl auch in vcwliegender Neuausgabe beibehalten wurde, nur zum Teil noch, und auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   140 citations  
  36. The american philosophical association eastern division: Abstracts of papers to be read at the fifty-fourth annual meeting, Harvard university, december 27-29, 1957. [REVIEW]John W. Lenz, Paul Oskar Kristeller, Willis Doney, Norman Kretzmann, Colin Murray Turbayne, Arthur Pap, E. M. Adams, T. A. Goudge, Edward H. Madden, Rudolf Allers, Hans Jonas, Lawrence W. Beals, Philip Nochlin, Ethel M. Albert, Mary Mothersill, John W. Blyth, Hector N. Castañeda, Milton C. Nahm & Joseph Margolis - 1957 - Journal of Philosophy 54 (24):773-794.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Geschichtsphilosophische skizzen..Rudolf Zocher - 1933 - Heidelberg,: C. Winter.
    I. Geschichte und philosophie. Die transzendentale wurzel der geschichtsphilosophie. Rickers logik der historie. Vom historischen zusammenhang. Über entwicklung als kulturhistorischer grundbegriff. Zum problem der weltgeschichte.--II. Zum problem der historischen kausalität. Über das verhältnis der geschichte zur psychologie. Der begriff der kultur und die gliederung der geschichtsphilosophie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Festschrift der Leipziger Juristenfakultät für dr. Alfred Schultze zum 19. märz 1936.Heinrich Siber, Eberhard Schmidt, Lutz Richter, Walter Simons, Rudolf Oeschey, Hans Oppikofer & Franz Beyerle (eds.) - 1938 - Leipzig,: T. Weicher.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Rudolf Carnap: "Meaning and necessity, a study in semantics and modal logic". [REVIEW]M. T. Antonelli - 1949 - Giornale di Metafisica 4 (5):554.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Der Jude im Dorn oder: Wie antisemitisch sind Die Meistersinger von Nürnberg?Hans Rudolf Vaget - 1995 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 69 (2):271-299.
    Untersucht werden die Beziehungen von Wagners Oper Die Meistersinger zu dem Märchen vom Juden im Dorn; sie bilden den Kern des von T.W. Adorno kanonisierten Antisemitismus-Verdachts. Die Analyse bestätigt eine intertextuelle Bezugnahme auf das Märchen in Walthers Probelied, erweist jedoch die daran anknüpfenden Spekulationen als unhaltbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Form und Erfahrung: e. Leben für d. Demokratie: zum 70. Geburtstag von Ferdinand A. Hermens.Ferdinand A. Hermens & Rudolf Wildenmann (eds.) - 1976 - Berlin: Duncker und Humblot.
    Brecht, A. The incompatibility of liberty and equality.--Possony, S. T. The procedural constitution.--Pelinka, A. Der unechte Parlamentarismus in Frankreich und Österreich.--Schambeck, H. Die Stellung der politischen Parteien nach österreichischem Verfassungsrecht.--Dunner, J. Democratic theory and civil disobedience.--Schäfer, F. Die Ausschussberatung im Deutschen Bundestag.--Willms, G. Miszellen aus der Gefangenschaft.--Kaase, M. Strukturen politischer Beteiligung.--Merkl, P. H. Party members and society in West Germany and Italy.--Kaltefleiter, W. Politische Form.--Zellentin, G. Konferenzdiplomatie und friedlicher Wandel in Europa.--Kammler, H. Kapitalistische Expansion und Exportmonopolismus.--Wildenmann, R. Wahlsysteme und Demokratie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Ontological Commitment and Quantifiers.T. Parent - 2020 - In Ricki Bliss & James Miller (eds.), The Routledge Handbook of Metametaphysics. New York, NY: Routledge.
    This is a slightly opinionated review of three main factions in metaontology: Quineans, Carnapians, and Meinongians. Emphasis is given to the last camp, as the metaontological aspect of Meinongianism has been underappreciated. The final section then offers some general remarks about the legitimacy of ontology, touching on ideas I have developed in other publications.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Carnap, Rudolf, 17,114,115 n, 227, 252 Cams, Paul, 43 Chisholm, Roderick, 17 Chomsky, Noam, 130.St Thomas Aquinas, Richard J. Bernstein, Bernard Bosanquet, Robert Brandom, James Henry Breasted, Joseph Brent, Rodney A. Brooks & Wendell T. Bush - 2002 - In F. Thomas Burke, D. Micah Hester & Robert B. Talisse (eds.), Dewey's logical theory: new studies and interpretations. Nashville: Vanderbilt University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  20
    Gernot Rudolf Wieland, The Latin Glosses on Arator and Prudentius in Cambridge University Library, MS Gg.5.35. Toronto: Pontifical Institute of Mediaeval Studies, 1983. Paper. Pp. x, 286. [REVIEW]Frank T. Coulson - 1985 - Speculum 60 (2):495-496.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  45
    Maupai Die Macht der Schönheit. Untersuchungen zu einem Aspekt des Selbstverständnisses und der Selbstdarstellung griechischer Städte in der römischen Kaiserzeit. Pp. xiv + 436, maps, ills. Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH, 2003. Cased, €59. ISBN: 3-7749-3228-X. [REVIEW]Christina T. Kuhn - 2006 - The Classical Review 56 (2):425-427.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Anton Dohrn, Rudolf Virchow. Briefwechsel 1864-1902.Christian Groeben, Klaus Wenig & Michael T. Ghiselin - 1994 - History and Philosophy of the Life Sciences 16 (2):355.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  76
    Iconology: Image, Text, Ideology.W. J. T. Mitchell - 1987 - University of Chicago Press.
    "[Mitchell] undertakes to explore the nature of images by comparing them with words, or, more precisely, by looking at them from the viewpoint of verbal language.... The most lucid exposition of the subject I have ever read."—Rudolf Arnheim, _Times Literary Supplement_.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  48.  14
    The Structure of Social Networks and Its Link to Higher Education Students’ Socio-Emotional Loneliness During COVID-19.Manuel D. S. Hopp, Marion Händel, Svenja Bedenlier, Michaela Glaeser-Zikuda, Rudolf Kammerl, Bärbel Kopp & Albert Ziegler - 2022 - Frontiers in Psychology 12.
    Lonely students typically underperform academically. According to several studies, the COVID-19 pandemic is an important risk factor for increases in loneliness, as the contact restrictions and the switch to mainly online classes potentially burden the students. The previously familiar academic environment, as well as the exchange with peers and lecturers on site, were no longer made available. In our cross-sectional study, we examine factors that could potentially counteract the development of higher education student loneliness during the COVID-19 pandemic from a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Toward an Existential and Transpersonal Understanding of Christianity: Commonalities Between Phenomenologies of Consciousness, Psychologies of Mysticism, and Early Gospel Accounts, and Their Significance for the Nature of Religion.Harry T. Hunt - 2012 - Journal of Mind and Behavior 33 (1-2).
    The existential–phenomenological approach of the early Heidegger and Max Scheler to religion as an amplified empirical phenomenology of the human condition, combined with Heidegger’s specific derivation of his Daseins-analysis from the Christianity of Eckart, Paul, and Kierkegaard, is shown to be broadly congruent with the contemporary transpersonal psychology of higher states of consciousness, largely based on Eastern meditative traditions. This descriptive transpersonal psychology of a mystical core to all religions based on the direct experience of presence or Being, as developed (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  27
    HANS-RUDOLF MÜLLER-SCHWEFE, Die Welt ohne Väter. Furche Verlag, Hamburg 1957. Vertaald door W. Kreuzen: De wereld heeft geen vader. T. Wever, Franeker; 98 pp. [REVIEW]H. van Riessen - 1959 - Philosophia Reformata 24 (1):45-46.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 930